Caryophyllales > Caryophyllaceae > Dianthus carthusianorum agg.
(Dianthus carthusianorum agg.)
V - X | Home | Magerrasen, Halbtrockenrasen |
20 - 60 cm | indigen | NT |
Synonyme: Steinnelke ("Stoanagerl"). Chamaephyt/Hemikryptophyt, coll-mont. Außenkelch, Stängel und Laubblätter sind kahl, die Laubblätter sind nur 2-4 mm breit. Die Blüten sind in einem kopfigen Blütenstand gehäuft. Die Kronblätter sind kräftig purpurn, im Zentrum heller, oft mit dunkleren Strichen, fein behaart, die Platte ist vorne gezähnt. Ohne weiße Punkte. Die Kelchblätter besitzen eine grannenförmige Spitze, ebenso der Außenkelch und die Hochblätter. Die Laubblattscheiden sind 2-4x so lang wie die Breite der Laubblattspreite (Lit). In Oberösterreich steht die Pflanze unter teilweisem Schutz. In der Böhmischen Masse und den Alpenvorländern ist sie gefährdet. |
Platte vorne unregelmäßig gezähnt, mit dunklen Strichen |
Die Lichtpflanze wächst an mäßig warmen beis warmen, sehr nitratarmen Standorten auf eher trockenen Böden (Lit). |
Es handelt sich hier um die Unterart Dianthus carthusianorum ssp. carthusianorum mit meist 3 - 6 Blüten pro Blütenstand. |
Die Laubblattscheiden sind 2-4x so lang wie die Breite des Laubblattes. |
Die Kapselfrucht öffnet sich mit 4 Zähnen, darin die schüsselförmig gebogenen Samen. Aufnahmen: 11.07.2023 beim Autobahnrastpatz Pucking. Koordinaten des Standortes:: 48°11'10,03"N, 14°9'18,04"E |
16.05.2020 Traundamm, Pucking |
02.06.2020 Hasenufer, Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1291. D. Carthusianorum L. (Karthäuser - N. — Grosses Steinnagerl)
α Auf schotterigen Stellen der Haide, z. B. am Wege von Hörzing zum Hanselbäck unter Silene Otites. Auf lehm- und sandgemengten Abschürfungen der Berglehnen an der neuen Haselstrasse bei Hellmonsödt, |
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 65), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Unterart Dianthus carthusianorum ssp. sanguineus, Blutrote Nelke. Die Blätter sind seegrün, bereift. Im Blütenstand sind 8 - 15 dunkelblutrote Blüten vereint. Die Kronblätter sind spatelförmig. Diese Unterart kommt in Istrien zerstreut vor (Lit), in Österreich fehlt sie. |
Aufnahme: 17.05.2023 Prodol. Koordinaten des Standortes: 44°59'32,26"N, 13°58'1,48"E |
Letzte Bearbeitung 13.07.2023